Vor den Sommerferien laden wir zu Spiel und Spaß in den Willy-Spahn-Park ein, am:
1. Juli 2023
Von 14:30 bis 17:00 Uhr
Mit dabei sind wieder das DRK mit großer Hüpfburg, die Freiwillige Feuerwehr Ahlem und das Jukimob mit Spielen. Bei Kaffee, Kuchen und Eis oder herzhafter Bratwurst sowie musikalischer Unterhaltung kommen auch Erwachsene auf ihre Kosten. Sie können sich über die Ideen zur Parkgestaltung und -pflege des Willy-Spahn-Parks informieren und Ideen äußern oder Kontakte zu Vereinen knüpfen, die das Fest unterstützen, wie dem Verein für Kunstradsport und dem Partnerschaftsverein Petit Couronne.
In der aktuellen Sonderausstellung „Fotoapparate aus 8 Jahrzehnten“ ist das breite Spektrum der Fotoapparate seit 1898 bis zum Beginn der Digitalfotografie Anfang der 2000er Jahre zu sehen. Christian Leffler als Liebhaber, Sammler und Experte für Fotoapparate wird nach Möglichkeit zu den Öffnungszeiten vor Ort sein und kann die einzelnen Entwicklungen erklären. Er kennt viele Details und Einzelheiten, wie die Fotoapparate fabriziert und genutzt wurden. Ein Teil der Ausstellung umfasst auch Apparate, die in Hannover gebaut wurden. Ergänzt wird die Ausstellung durch einige Fotos aus der jeweiligen Zeit. Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung von Christian Leffler.
Das Heimatmuseum ist jeden 1.und 3. Sonntag im Monat in der Zeit von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet (außer in den Ferien). Auch nach Absprache öffnen wir gerne. Das Heimatmuseum ist zu erreichen unter kontakt@willy-spahn-park-verein.de oder unter 48189236.
Folgende Termine können Sie sich vormerken:
Unser größter Wunsch ist, ebenso wie der vieler unserer Besucher*innen, dass wir künftig den Dachboden wieder nutzen können wie in den bisherigen 20 Jahren! Dazu müssen wir bauliche Veränderungen organisieren und finanzieren, die den verschärften Brandschutzauflagen geschuldet sind.
Nach einem Angebot einer Metallbau-Unternehmen belaufen sich die Kosten für den Bau einer Treppe als zweiten Fluchtweg auf ca. 20.000 bis 30.000 Euro.
Wir haben ein Spendenkonto eingerichtet, auf das Sie einzahlen können, wenn Sie den Bau eines zweiten Rettungsweges für den Dachboden im Willy-Spahn-Park unterstützen wollen:
WSP e.V. IBAN : DE15 2519 0001 0266 4429 01
Große Freude hat uns die Bitte unseres verstorbenen Gönners Herrn Plohmann aus der Wohnanlage des Willy-Spahn-Parks bereitet, der seine Familie gebeten hatte, einen 4-stelligen Betrag zur Pflege und Verschönerung des Parks nach seinem Tod zu verwenden. Mit diesen Mitteln konnten nun im Zusammenwirken mit dem Grünflächen-Amt verwilderte Beete wieder hergerichtet werden, sowie Neuanpflanzungen und die Reparatur von Ruhebänken in Angriff genommen werden. Wir danken seiner Frau recht herzlich, dass sie sich auf diese Weise engagiert.
Die Pflege und Erhaltung des Parks, einschließlich des Industriedenkmals "Hoffmannscher Ring-Brennofen" ist dem Amt für Stiftungen unterstellt, da es sich um eine Erbrechtliche Schenkung an die LH Hannover handelt. Pflegemaßnahmen des Willy-Spahn-Parks werden aus den Zinserträgen des Stiftungsvermögens bezahlt. In den vergangenen Jahren waren aufgrund der niedrigen Zinssätze keine ausreichenden Finanzmittel vorhanden, den vielfältigen Bedarf zu decken. Daher freuen wir uns ganz besonders über die Spende.
Am 18. März 2023 findet von 11 bis 14 Uhr im Rahmen von AHA Putzmunter eine Müllsammelaktion statt. Die AGAV sorgt für ausreichend Müllsäcke und Handschuhe. Treffpunkt ist am Bürgergemeinschaftshaus in Ahlem.
Der Willy-Spahn-Park Verein beteiligt sich ebenfalls und wir laden Sie herzlich ein mitzuhelfen. Diese Aktion ist eine tolle Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen und die Nachbarschaft zu stärken.
Kommen Sie vorbei und unterstützen Sie die Bemühungen, auch den Willy-Spahn-Park noch attraktiver zu machen!
Unter diesem Motto bereitet das Heimatmuseum Hannover-Ahlem mit den Briefmarkensammlern der Briefmarkensammlervereinigung eine Ausstellung vor.
Gezeigt werden die Banknoten um 1900, der Schwerpunkt wird die Inflationszeit sein. Wer kann sich noch vorstellen, dass im September 1923 ein Ei 18 000 000 Mark kostete?
Auch gab es Briefmarken mit hohem Wert. So kostete das Briefporto bis zu 100 000 000 Mark. Wir untersuchen die Ursachen und Auswirkungen der Inflation. Die völlige Entwertung des Geldes und die begleitenden gesellschaftlichen Verwerfungen haben vielfältige Ängste hervorgerufen, die bis heute wirksam sind und sich in der Angst vor einem Anstieg der Inflationsrate zeigen.
Die Ausstellung wird am 5. Dezember um 15.00 Uhr im Heimatmuseum Ahlem, Wunstorfer Landstr. 59
(Bürgergemeinschaftshaus) eröffnet.
Gerhard Hilbig
Nach dem Sommer- und Kinderfest im Juni und Juli diesen Jahres standen am 11. September der Tag des offenen Denkmals und der Apfel thematisch im Vordergrund. Volker Udo Höhne vom Willy-Spahn-Park Verein lud zu stündlichen Führungen zum Kalkbrennofen ein. Katrin Klingsspohn und Martin Paape pressten frischen Apfelsaft. Dabei wurden ebenso selbst gepflückte Äpfel aus dem Park verarbeitet, wie auch gespendete Gartenäpfel. Neben der Direktverkostung konnten sich die Gäste auch Saft in Flaschen abfüllen.
Musik, Bastelangebote für Kinder und ein kulinarisches Angebot rundeten das Programm ab. Dafür danken wir den vielen tatkräftigen Händen, u. a. vom Verein für Kunstradsport, vom Verein zur Förderung der Partnerschaft zwischen Ahlem und Petit-Couronne e. V. , vom Akkordeonensemble Velber, sowie Jenny Tabke.
Am 7. September 2022 beteiligte sich der Willy-Spahn-Park Verein mit einer Führung durch den Park am Blind Date Kultur des Kulturtreffs Plantage .
Die Besucherinnen und Besucher erwartete eine Führung durch den Park, in Form einer Zeitreise von heute über den Obstanbau, Mergelabbau und die Industriegeschichte bis in die Jurazeit. Passend zu den Zwischenstopps waren die Titel der Akkordeonspielerin gewählt. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch ein Konzert zum Abschluss.
Es war ein wunderbares Nachbarschaftsfest mit dem Chorensemble Ahlem, mit Angeboten für Kinder vom DRK, der Freiwilligen Feuerwehr Ahlem, dem Jukimob und von Jenny. Die Vereine VfK Hannover, Förderverein der GS Ahlem und der Partnerschaftsverein mit Petit Couronne sorgten für Verköstigungen.
Wir sind begeistert über die große Resonanz, die der Aufruf erzeugt hat, uns bei der Bestimmung von Fotos zu helfen. Insgesamt 32 Personen waren am 21. Mai gekommen, um die Vielzahl unterschiedlicher Fotos anzusehen. In lebhafter Diskussion wurden die einzelnen Fotos herumgereicht und dazu Notizen gemacht, die uns helfen, die Zeit, den Anlass oder den Ort zu bestimmen. Nun haben wir viel zu tun, um dies alles auszuwerten und in die Ausstellung zu integrieren. Ich danke herzlich für die tolle Aufmerksamkeit und hoffe, dass wir diese Veranstaltung in einiger Zeit in ähnlicher Form noch einmal durchführen können.
Die Arbeitsgemeinschaft der Ahlemer Vereine und Verbände (AGAV) veranstalteten einen Frühlingsmarkt.
Das Heimatmuseum nahm daran mit einem Museumsflohmarkt teil. Die Besucherinnen und Besucher konnten dort viele Teile erwerben, die wir im Museum aus Platzgründen nicht ausstellen konnten und von denen wir uns – schweren Herzens – trennten.
Nach dem Besuch des Museums konnten Besucherinnen und Besucher bei einem Kaffee ihre Fragen und Anregungen für die weitere Arbeit im Museum mitgeben.
Am 7.11.2021 von 15:30 bis 17 Uhr
im Bürgergemeinschaftshaus, Wunstorfer Landstraße 59
mit Herrn Dr. Franz-Jürgen Harms, Diplom-Geologe
Führung durch den Willy-Spahn-Park am Samstag, den 3. Juli 2021
mit Herrn Dr. Franz-Jürgen Harms, Diplom-Geologen
um 15:30 Uhr, Treffpunkt an der Bushaltestelle Willy-Spahn-Park
Gäbe es eigentlich Linden ohne Ahlem ? - Einladung zu einem Rundgang durch den Willy-Spahn-Park
Diese kühne Fragestellung wird sicher nicht nur die Lindener überraschen, die ja immer viel Wert auf ihre Eigenständigkeit innerhalb Hannovers legen. Und dann so eine Fragestellung aus dem eingemeindeten ehemaligen Dorfbereich der Umgebung?
Im Ernst, wir wissen, dass das kleine Dorf Ahlem mit ca. 200 Einwohnern, hauptsächlich in bäuerlichen Strukturen, schon lange Zeit neben „Linden“ existierte, aber sicher sind nicht wenige der Wohn- und Geschäftshäuser in Linden mit Material auch aus Ahlem gebaut worden.
Wie in früheren Artikeln ausgeführt, erfolgte der Abbau von Kalksteinen im Ahlemer Kalkbruch an der Nordseite des Mönckebergs nach Sprengung noch mit Hacke und Schaufel und wurde in einem Vorläufer unseres noch heute existierenden sog. Ringbrennofen ganz in der Nähe gebrannt, um letztendlich als Kalk zu Mörtel verarbeitet werden zu können, der die Ziegel von Mauern zusammenhielt, einer Technik die man schon seit der Antike kannte. Praktischerweise gab es nahebei auch ein Reihe von Tongruben, für die Ziegelherstellung, wie man unschwer an den heutigen Straßennamen noch erkennen kann.
Wir freuen uns in der noch nicht überwundenen Corona-Zeit, mit einem kleinen Informations- und Bildungsangebot die Veranstaltungen der zusammengeführten Vereine fortsetzen zu können und laden herzlich ein, sich auf den Spuren dieser Erd- und Industriegeschichte von Herrn Diplom-Geologen Dr. Franz-Jürgen Harms, am Sonnabend, den 3.Juli durch den Willy-Spahn-Park führen zu lassen.
Für den “Verein Willy-Spahn-Park im Heimatbund“ – C. Elsner-Solar
Unser langjähriger Vorsitzende ist von uns gegangen. Siegfried Frohner kümmerte sich darum, dass im Willy-Spahn-Park mehrfach im Jahr Aktionen und Veranstaltungen durchgeführt wurden, die immer gut besucht waren. Liebevolle Planung und eine bunte Gestaltung der Nachmittage sorgten für Abwechslung bei Jung und Alt. Launig und humorvoll führte er durch die Veranstaltungen und konnte sie stets fachkundig um Anekdoten bereichern. Er wird uns fehlen.
Das Heimatmuseum lag Siegfried Frohner besonders am Herzen. In vielen Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit hat er die Geschichte von Ahlem von der Frühgeschichte bis zur Eingemeindung in die Stadt Hannover recherchiert und in gut zu lesenden einzelnen Kapiteln zu einem Buch zusammengefasst. Er hatte dabei immer die Alltagsprobleme der „Kleinen Leute“ im Blick. Maßgeblich hat er darauf hingewirkt, dass auch die dunklen Seiten der Nachkriegsgeschichte nicht in Vergessenheit geraten können. Er verstand es, das Museum und die Heimatgeschichte durch Sonderausstellungen, Vorträge, Filmvorführungen und Ausflüge immer wieder attraktiv zu gestalten und neue Aspekte und Sichtweisen aufzudecken. Es ist für uns eine große Herausforderung, seine Arbeit fortzuführen. Die Umgestaltung der Dauerausstellung des Heimatmuseums und die Fortführung der Museumsarbeit waren ihm ein Herzensanliegen. Leider hat er die Arbeiten daran nur in einigen Fotos begutachten können. Sein Rat und sein großes Fachwissen werden uns fehlen.
Für den Willy-Spahn-Park Verein - Sonja Krühn
Aufmerksamen Besuchern des Parks werden sie jüngst mit Verwunderung entdeckt haben: die gelben Bänder um einige der zwischenzeitlich meist abgeernteten Obstbäume im Park.
Auf Initiative des Nds. Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und des nachgeordneten Zentrums für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachen (ZEHN) in Oldenburg wurde auch der Willy-Spahn-Park im Rahmen einer Aktionswoche „Lebensmittelwertschätzung“ für das Projekt „Gelbes Band“ ausgewählt.
Jedes Jahr gehen in Deutschland viele Tonnen verwertbarer Lebensmittel verloren und landen im Abfall. Dazu gehört, dass im Spätsommer und Herbst so mancher Baum und Strauch ungeerntet und somit das Obst ungenutzt liegen bleibt, bis es letztendlich verrottet. Somit gehen wertvolle Lebensmittel verloren.
Mit dem Ernteprojekt „Gelbes Band“ können Besitzer auf privaten und öffentlichen Flächen Bäume und Sträucher farblich kennzeichnen, deren Früchte auch ohne
Rücksprache von jedermann geerntet werden dürfen. Bäume und Sträuicher mit einem Gelben Band können also von Bürgerinnen und Bürgern zum Selbstpflücken abgesammelt werden. Wer eigenes Obst
erntet, lernt Lebensmittel auf eine neue Art zu schätzen.
Dieser Gedanke wird im Willy-Spahn-Park seit seiner Öffnung im April 2004 praktiziert, ohne dass damals schon von einer farblichen Markierung die Rede gewesen ist.
Im Gegensatz zur früheren gewerblichen Obstplantage lud der öffentliche Park nämlich von Anfang an zum Selbstpflücken ein. Damit war und ist freilich „pflücken“ von reifem Obst gemeint gewesen. Nicht gemeint ist das Abreißen unreifer Früchte wie z.B. grüner Walnüsse, das Abschneiden ganzer Äste, die Ernte mit großen Kisten und Leitern, als wollten andere nichts mehr haben, das Klauen von Apfelpflückern, und was dergleichen alles geschehen ist. Zur Wertschätzung selbst gepflücktem Obst gehört selbstverständlich die pflegliche Behandlung der Bäume und Sträucher.
In diesem Jahr ist die Ernte – von wenigen spätreifen Äpfeln abgesehen – „gelaufen“. Mal sehen, was im nächsten Frühjahr/Frühsommer die Kirschbäume und die Johannisbeersträucher erleben werden.
Wir freuen uns jedenfalls darüber, dass der Willy-Spahn-Park in das Projekt „Gelbes Band“ einbezogen worden ist, ist es doch auch eine Auszeichnung für das Parkkonzept. Und immerhin das regionale RTL-Fernsehen und die Evangelische Presseagentur haben es zur Kenntnis genommen, nicht jedoch der lokale Qualitätsjournalismus aus dem Madsack-Verlag.
Siegfried Frohner 25.09.2020
Thema: "Der Apfel - von der Blüte bis zur Frucht". Die schönsten 3 Fotos aus dem Willy-Spahn Park wurden beim Apfelfest am 08.09.2019 gezeigt und gekürt.
Mit ökumenischem Gottesdienst.. Am Nachmittag wurde aus den Äpfel u. a. aus dem Park frischer Apfelsaft gepresst. Außerdem gab es ein Ständchen des Chorensembles
Ahlem.
14.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Mit musikalischem Unterhaltungsangebot des Shanty Chors Lohnde. Außerdem kommt wieder die Gruppe alter Trecker aus den 50-er Jahren der Oldtimerfreunde Seelze und es gibt Gelegenheit zum privaten Flohmarkt, zu gemeinsamen Spielen und zum Picknicken.
14.30 bis 17.00 Uhr
Mit Kaffeetafel, Leckereien vom Grill, Informationsstand des französischen Partnerschaftsvereins Ahlem-Petit-Couronne und Bastelangebot für Kinder. Außerdem haben wir die Zusage des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Velber unter der Leitung von Miroslav Michnev erhalten.
Weiterhin wird es einen Flohmarkt geben. Für die Anmeldungen zum Flohmarkt bitte das Kontaktformular der Homepage benutzen. Standgeld wird von uns nicht erhoben, Stühle und Tische müssen mitgebracht werden. Erwünscht ist die Angabe, wieviel Platz benötigt wird.